Werbung

Nachricht vom 04.03.2020    

Zeitreise durch die Geschichte der Grube Louise

AKTUALISIERT | Nach reiflicher Überlegung haben sich die Veranstalter des Bergbau-Aktions-Wochenendes vom 27. bis 29. März 2020 aus Sorge vor dem Coronavirus entschieden, die Veranstaltungen abzusagen und voraussichtlich im Herbst diesen Jahres neu zu terminieren.

Auf dem Foto vom 1925 sind die Röstöfen für Spateisenstein auf der Etage unterhalb des großen Gebäudes (große Öffnungen) mit Bahnverladung über dem Erzbunker der Grube Louise zu sehen. Ebenso der Backsteinförderturm des Barbara-Schachtes. (Foto: Archiv Albert Schäfer)

Niedersteinebach/Bürdenbach. Originalnachricht: Vor 90 Jahren, am 1. Februar 1930, wurde auf der Grube Louise in Bürdenbach wegen Unrentabilität die letzte Schicht verfahren. Aus Anlass des Jahrestages erinnern der Förderverein „Bergbau- und Hüttentradition“ und die Verbandsgemeinde Altenkirchen-Flammersfeld an die große Bedeutung der einstigen Eisenerzgrube.

Die Gesamtfördermenge der Grube Louise betrug etwa drei Millionen Tonnen. Auch unter den Mineraliensammlern ist die Grube Louise ein Begriff. 1771 wurde die Grube erstmals urkundlich erwähnt. Geblieben sind bis heute die Häuser der Grubenbeamten, die alte Schule, das Konsumgebäude und der ehemalige Verlessaal.

Aus Anlass des Jahrestages erinnern der Förderverein „Bergbau- und Hüttentradition“ und die Verbandsgemeinde Altenkirchen-Flammersfeld im Rahmen einer Bergbauwanderung am Sonntag, 29. März an die große Bedeutung der einstigen Eisenerzgrube. Die Wanderung „Auf den Spuren der Grube Louise“ wird geführt von Heimatkundler Albert Schäfer (Willroth) und startet um 14 Uhr am Sportplatz Güllesheim (Oklahoma-Straße). Dort sind auch Parkmöglichkeiten.



Von dort geht es am Marienbildstock vorbei, weiter zum Gerlachschacht, zum Grubengelände der Grube Louise, zur Kruppschen Schule und am Steigerhaus vorbei zur Lammerichskaule. Albert Schäfer wird die montan-historischen Relikte und Sehenswürdigkeiten entlang des Weges erläutern. Im Dorfgemeinschaftshaus Niedersteinebach gibt es einen geselligen Abschluss mit Kaffee und Kuchen sowie eine Bilderschau von Hans-Jürgen Kalscheid (Willroth) und Albert Schäfer. Die Veranstaltung endet voraussichtlich gegen 18 Uhr. Aus organisatorischen Gründen ist eine Anmeldung bis 13. März bei Martina Beer (Touristikbüro Verbandsgemeindeverwaltung Altenkirchen-Flammersfeld, Tel. 02681-85 193 oder per E-Mail: info@vg-ak-ff.de ) erforderlich. Die Teilnahme an der Wanderung und dem Begleitprogramm ist kostenfrei. Über eine kleine Spende würde sich der Förderverein aber sehr freuen. (PM)




Lokales: Altenkirchen & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion



Aktuelle Artikel aus Region


Eilmeldung: Frontalzusammenstoß in Flammersfeld: Mehrere Verletzte

In Flammersfeld ereignete sich am Freitagvormittag (9. Mai) ein schwerer Verkehrsunfall. Zwei Pkw kollidierten ...

Westerwälder Seenplatte: Sieben Seen, Naturparadies und mehr im Herzen des Westerwalds

Die Westerwälder Seenplatte ist ein einzigartiges Natur- und Freizeitparadies im Herzen des Westerwalds. ...

50 Jahre nach dem tragischen Tod des Polizisten Walter Pauli: Ein stilles Gedenken

Am Freitag (9. Mai) jährt sich der Todestag des jungen Polizisten Walter Pauli zum 50. Mal. Die Verbandsgemeinde ...

Startschuss für die "Nature-Battle": Wenden und Freudenberg im Klimawettstreit

Am 26. Mai beginnt die "Nature-Battle", eine zweiwöchige Aktion, bei der Bürger aus Wenden und Freudenberg ...

Unvergessliche Entdeckungsreise durch Vietnam

Die Volkshochschule Betzdorf-Gebhardshain organisiert im November dieses Jahres eine besondere Studienreise ...

Schulbuchausleihe im Kreis Altenkirchen: Wichtige Fristen beachten

Die Schulbuchausleihe für das kommende Schuljahr steht vor der Tür, und mit ihr wichtige Fristen für ...

Weitere Artikel


Erasmus-Treffen in Betzdorf: Schüler erleben Länder mit allen Sinnen

Andere Länder mit den Sinnen erleben: Darum geht es bei einem internationalen Treffen, für das das Freiherr-vom-Stein-Gymnasium ...

Heilige Barbara gestohlen: Reuiger Sünder bringt sie zurück

Nachdem im Zeitraum vom 9. Dezember 2019 bis 18. Februar 2020 aus dem Dorfgemeinschaftshaus in Burglahr ...

Fünflinge aus Siegen werden so langsam erwachsen

Fünflinge sind äußerst selten. Im Diakonie Klinikum Jung-Stilling in Siegen kamen aber 2006 welche zur ...

Streit eskaliert nach Unfall – Busfahrer schlägt Autoscheibe ein

In Betzdorf ist am Mittwochmorgen, 4. März, der Streit nach einem Verkehrsunfall eskaliert. Einer der ...

Kreisvolkshochschule bereitet auf Deutsch-Sprachprüfung vor

Ob für die Ausbildung, den Beruf oder den privaten Alltag in der neuen Heimat: Deutschkenntnisse sind ...

Digital-Stammtisch: Die digitale Verwaltung ist Thema am 10. März

Der Digital-Stammtisch in Wissen widmet sich am 10. März dem Thema „Die digitale Verwaltung: Wunsch und ...

Werbung